IT-Recht DOI: 10.38023/3560bc93-fb7e-4c64-a585-79dce4e0766b

Management technischer Verschuldung

Vertragliche Instrumente zum Umgang mit technischer Verschuldung in IT-Projekten

Nils Fuchs
Nils Fuchs
Region:

Schweiz

Rechtsgebiete:

IT-Recht, Vertragsrecht

Zitiervorschlag: Nils Fuchs, Management technischer Verschuldung, in: Jusletter IT 24. April 2024

Technische Verschuldung ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Nutzung komplexer und auf längere Zeiträume ausgelegter Software bzw. IT-Systeme. Bisher gibt es dazu jedoch, zumindest in der Schweiz, nur wenig juristische Literatur. Was technische Verschuldung ist, was sie antreibt und wie man ihr entgegenwirken kann, wird in diesem Beitrag anhand eines Austausches mit IT-Experten genauer beleuchtet. Der Autor befasst sich mit den Erscheinungsformen, Treibern und der rechtlichen Einordnung technischer Verschuldung und schlägt Lösungsmöglichkeiten für ein einvernehmliches Management zwischen den Parteien vor.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technische Verschuldung
    • 2.1. Grundlagen
      • 2.1.1. Lebenszyklus eines Programmes
      • 2.1.2. Erscheinungsformen und Treiber
      • 2.1.3. Definition
    • 2.2. Folgen und Messbarkeit
    • 2.3. Lösungsansätze
      • 2.3.1. Auf Ebene des Codes
        • 2.3.1.1. Agile Entwicklung
        • 2.3.1.2. Exkurs: DevOps
        • 2.3.1.3. Code-Audit
        • 2.3.1.4. Automatisierte Tests und Refactoring
      • 2.3.2. Auf Ebene der Entwicklungspartner
        • 2.3.2.1. Team-Mix
        • 2.3.2.2. Marginal Cost of Ownership
        • 2.3.2.3. Technische Verschuldung als Funktion und Kontinuität
        • 2.3.2.4. Konfliktlösung und Exit-Strategie
  • 3. Rechtliche Möglichkeiten
    • 3.1. Regelungsmöglichkeiten
      • 3.1.1. Gesetzliche Regelung
        • 3.1.1.1. Vertragsqualifikation
        • 3.1.1.2. Erscheinungsformen der technischen Verschuldung
        • 3.1.1.3. Haftung
          • 3.1.1.3.1. Auftrag
          • 3.1.1.3.2. Werkvertrag
          • 3.1.1.3.3. Kaufvertrag
      • 3.1.2. Vertragliche Regelung
        • 3.1.2.1. Gemeinsames Bewusstsein, Definition und technische Schuld als Funktionsbestandteil
        • 3.1.2.2. Kennzahlen und zugesicherte Eigenschaften
        • 3.1.2.3. Team-Mix
        • 3.1.2.4. Vergütungsmodelle und Incentivierung
        • 3.1.2.5. Konfliktlösung
          • 3.1.2.5.1. Eskalationsstufen und ADR
          • 3.1.2.5.2. Escrow
    • 3.2. Musterklauseln
      • 3.2.1. Grundlagen
        • 3.2.1.1. Technische Verschuldung – Definition
        • 3.2.1.2. Technische Verschuldung – Bewusstsein und Bereinigungssprints
        • 3.2.1.3. Entwicklungsstandards
      • 3.2.2. Vergütung
        • 3.2.2.1. Vergütungsmodell
        • 3.2.2.2. Prämien
      • 3.2.3. Kennzahlen
        • 3.2.3.1. Tools
        • 3.2.3.2. Grenzkostenbetrachtung MCO
        • 3.2.3.3. Code Audit
      • 3.2.4. Entwicklungsteam – Zusammensetzung und Qualifikation
        • 3.2.4.1. Grösse und Qualifikation
        • 3.2.4.2. Weiterbildung
      • 3.2.5. Konflikteskalationsverfahren
        • 3.2.5.1. Eskalationsstufen
        • 3.2.5.2. Escrow
        • 3.2.5.3. Mediations- und Schiedsklausel
  • 4. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster