Rechtstheorie / Rechtsvisualisierung & Legal Design / Sicherheit & Recht / Urheberrecht & IP-Law / E-Commerce / E-Procurement / Blockchain / Internetrecht / Strafrecht

Liebe Leserinnen und Leser

Mit dieser Ausgabe sind nunmehr alle Beiträge des IRIS-Tagungsbandes digital erschienen. Wir freuen uns schon auf IRIS 2021!

Des Weiteren widmet sich in dieser Ausgabe Rolf H. Weber dem Zusammenspiel von Blockchain-Technologien und Datenschutz.

Ryan Vannin betrachtet Hate Speech und partizipative Plattformen aus einer Schweizer Perspektive.

Fabian Teichmann und Fabian Zeller gehen der Frage nach, inwieweit private Dashcam-Aufnahmen als Beiweismittel in Strafverfahren zulässig sind.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Philip Hanke
Verlagsleiter

P.S.: Der Verein ITDR (IT Dispute Resolution) hat am 8. September zu einer Abendveranstaltung eingeladen, an der über die Kooperation mit SCAI (Swiss Chambers' Arbitration Institution) informiert wurde. Weblaw war als Medienpartnerin vor Ort und hat die Vorträge aufgezeichnet.

 

Blockchain
The Interplay of Blockchain Technologies and Data Protection
Rolf H. Weber
Rolf H. Weber
The new technological infrastructures such as blockchain cause challenges in respect of compliance with the continuously stronger data protection principles around the world. Particularly the relatively strict data privacy provisions in Europe have a substantive impact on blockchain business models. This contribution analyses the manifold (but mostly not unsurmountable) tensions caused by blockchain characteristics to data protection objectives and outlines to what extent distributed ledgers can also serve as privacy-enhancing tools.
Internetrecht
Hate Speech and the current role of participative platforms
Ryan Vannin
Ryan Vannin
The language of hatred is a complex phenomenon, which still does not know a universally recognized definition. There are also obstacles in identifying and prosecuting those who publish and disseminate hate content, especially because Internet giants such as Facebook and Twitter benefit from a certain legislative immunity and mostly operate in a self-regulated environment. The Swiss legislator, so far, opted for a collaborative approach, where law enforcement authorities involve the platforms only in case of anonymity of the perpetrator or when the published content is deemed illegal and has to be blocked or removed. The intention is to describe the role played by participative platforms and the current legal perspective in Switzerland in combating Hate Speech.
Strafrecht
Private Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren
Fabian Teichmann
Fabian Teichmann
Fabian Zeller
Fabian Zeller
Das Bundesgericht äusserte sich in seinem Urteil vom 26. September 2019 erstmals zur Verwertbarkeit privat erlangter Dashcamaufnahmen als Beweismittel im Strafprozess. Im besagten Fall kam es dabei zum Schluss, die Aufnahmen nicht als Beweismittel zuzulassen und hiess damit die Beschwerde der angeklagten Partei gut. Das Urteil ist insofern von Relevanz, als dass mit diesem einige Neuerungen im Vergleich zur bestehenden Praxis einhergingen. Der vorliegende Beitrag knüpft an die Problematik privater Dashcamaufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren an und zeigt zunächst das Spannungsverhältnis solcher Aufnahmen mit dem Datenschutzgesetz (DSG) auf. Im Anschluss daran folgen Ausführungen über die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel von Privatpersonen im Strafprozess, wobei auch das eingangs erwähnte Bundesgerichtsurteil Diskussionsgegenstand bildet. Abschliessend wird festgehalten, was diese Ergebnisse konkret in Bezug auf Dashcams bedeuten.
Rechtstheorie
Normative Konkretisierung des Gesetzes
Der Wert der Argumentationstheorie liegt darin, dass sie sich der Ganzheitlichkeit der Rechtsentscheidung bewusst ist, dass sie diese analysiert und beleuchtet. Die Rechtsentscheidung ist ein produktiver Akt, der eine Antwort auf die Frage verlangt, wie man zwischen dem Normativen und dem Faktischen schließt; ein Akt, der eine Erklärung dafür fordert, wie man den gesetzlichen Tatbestand und den Sachverhalt gebildet hat, und der nach einer Begründung dafür verlangt, warum man beide miteinander verbunden hat.
The Frame of Privacy
Michał Araszkiewicz
Michał Araszkiewicz
The issues concerning protection of privacy are one of the most pressing challenges of the contemporary legal cultures. Privacy remains one of the most elusive concepts used in legal discourse. Apparently it is not possible to defi ne what privacy is , but it is reasonable to indicate situations which are rationally classified as privacy-relevant. In this paper we refine this view by introducing the notion of the frame – a complex knowledge representation structure that integrates the issues of relevance and the issues of classification. We discuss how this proposal may link the classical knowledge-based representation approach with the more recent, quantitative methods for legal text analysis.
Responsibility and Responsiveness in the Design of Digital and Automated Dispute Resolution Processes
Maria Claudia Solarte-Vasquez
Maria Claudia Solarte-Vasquez
Petra Hietanen-Kunwald
Petra Hietanen-Kunwald
This position paper focuses on responsibility and responsiveness as two core attributes of trustworthy and desirable technology-based dispute resolution systems. It discusses some measurability dimensions that could operationalize their application in the design of processes within those systems that are consistent with the current regulatory and institutional ADR frameworks, and discusses the risks of a hurried increase in computational power, in the absence of procedural fairness and built-in proactive conflict management features.
Rechtsvisualisierung & Legal Design
Transforming Contract Creation: Goodbye to Legal Writing – revisited
Helena Haapio
Helena Haapio
For a long time, the focus of contract writers was mainly on the needs of lawyers: litigants, judges, and arbitrators. Practitioners and scholars prioritized legal objectives over anything else – until technology enabled new contract genres and self-help contracting platforms. A fundamental change is on its way in how contracts are prepared and presented. This paper takes stock of some recent developments and posits that the view of contracts as legal writing may soon be a thing of the past. To serve clients well, contracts must be designed, not just drafted, and self-help is here to stay.
Tidying up Contract Portfolios the Marie Kondo Way
Rory Unsworth
Rory Unsworth
Helena Haapio
Helena Haapio
Contract portfolios are currently dominated by text. Turning them into more modern forms e.g. by visualisation or code is challenging, especially if they do not have their source in identifiable contract templates. There can be many thousand clauses and wildly divergent expressions. This paper adapts the Marie Kondo method as a novel way of clustering such contracts and clauses to reduce legacy complexity and to rationalise the amount of transposition work required. It illustrates the process steps and choices that can determine the fate of any contract digitisation or visualisation project.
Sicherheit & Recht
Evaluation of Evidence in Dark Web Drug Cases: The Approach of the Finnish Supreme Court
Juhana Riekkinen
Juhana Riekkinen
The dark web has become a popular platform for the sale of illegal drugs. Individual cases regularly come to the attention of the criminal justice system when envelopes and parcels containing drugs are intercepted in customs inspections. In such a situation, the main evidence against the alleged buyer consists of the addressee information on the mail item. The addressee may claim to be unaware of someone ordering drugs using their name and address, and evidence relating to the activity on the dark web itself is typically lacking. The Supreme Court of Finland has recently decided two such cases with different outcomes. In this paper, the approach of the Supreme Court is analyzed in an effort to clarify the decisive factors in such cases and to consider the strengths and weaknesses of this approach.
Hasspostings – Eine Gratwanderung zwischen freier Meinungsäusserung und Kriminalität
Bettina Pospisil
Bettina Pospisil
Edith Huber
Edith Huber
Bettina Biron
Bettina Biron
Gerald Quirchmayr
Gerald Quirchmayr
Gerhard Backfried
Gerhard Backfried
Verhetzung, Hasskriminalität, bewusste Falschinformation und Verschwörungstheorien auf Social Media stellen Justiz, Kriminalforschung und damit die Gesellschaft vor nahezu unüberblickbare Herausforderungen. Wann sprechen wir noch von freier Meinungsäußerung bzw. ab wann stellt sich die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz? Im Rahmen einer semantischen automatisierten Textanalyse und einer konventionellen Inhaltsanalyse wurde dieser Frage nachgegangen und zur Annäherung ein Klassifizierungsschema zur näheren Charakterisierung von strafrechtlich relevanten Aussagen auf Social Media entwickelt.
Der Beweiswert von mittels Remote Forensic Software gesammelten Daten
Michael Sonntag
Michael Sonntag
Bei besonders schweren Straftaten soll es in Zukunft möglich sein, verschlüsselte Kommunikation zu überwachen, indem beteiligte Endgeräte kompromittiert werden; entweder aus der Ferne oder mittels physischem Zugriff. Dies ist als polizeiliche Maßnahme gedacht, weshalb dem Beweiswert damit erhobener Daten besondere Wichtigkeit zukommt – um sie später in Gerichtsverfahren verwenden zu können. Die Zulässigkeit als Beweismittel an sich ist kein Problem, doch der Beweiswert auf diese Art gesammelter Daten ist fraglich. Dieser Beitrag versucht an Hand konkreter Kriterien herauszuarbeiten, wie dieser Wert im Vergleich zu einer konventionellen Sicherstellung näher bestimmt werden kann. Daraus lassen sich dann auch Schlüsse ziehen, inwieweit eine solche Maßnahme geeignet und verhältnismäßig ist.
Herausforderungen verantwortungsloser Digitalisierung
Thomas Hrdinka
Thomas Hrdinka
Digitale Spuren weisen spezifische Besonderheiten im Gegensatz zu physischen Spuren auf. Da auch die Cyberwelt anderen Gesetzmäßigkeiten als die reale Welt unterliegt, steht die IT-Forensik vor besonderen Herausforderungen, und eine Beweissicherung erfordert hier spezielle Maßnahmen. Eine unverantwortungsvolle Nutzung der digitalen Werkzeuge bis hin zum Missbrauch hat folglich andere rechtliche Auswirkungen als entsprechende konventionelle Straftatbestände. Anhand von reellen, anonymisierten Fallbeispielen soll aufgearbeitet werden, ob die bestehenden Rechtsinstrumente im Zusammenhang mit den Besonderheiten der IT-Forensik ausreichende Möglichkeiten aufweisen.
Rache 4.0 – Eine neue Form der Cyberkriminalität
Edith Huber
Edith Huber
Bettina Pospisil
Bettina Pospisil
Rache an Ex-Partnern, ehemaligen Firmenchefs, Unternehmen oder Staaten – Rachedelikte haben viele Gesichter und begegnen uns häufiger als man am ersten Blick erkennen würde. Mit der Ausbreitung internetfähiger Geräte, ist es leicht geworden die persönliche Rache über dem anonymen Cyberspace auszuüben. Der Beitrag beleuchtet die theoretischen Konzepte der Rache und erklärt, wie diese mit Hilfe des Cyberspace und vor allem der Ausbreitung des IoT Verbreitung findet. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten zusammengeführt, um die Bedrohungslage näher zu beschreiben.
Die Evolution der Gegensätze – Spannungsfeld Betrugs- und Geldwäschebekämpfung versus Datenschutz?
Renate Riedl
Renate Riedl
Markus Kemptner
Markus Kemptner
Während in der Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug ein «Mehr an Daten» und ein exponentielles Ansteigen der Datenquantität notwendig ist, um effektiv vorgehen zu können, sind die Anforderungen im Datenschutz durch Datenminimierung und Wahrung der Rechte der Betroffenen scheinbar im Widerspruch dazu. Der Begriff des Personenbezuges ist dabei ein zentraler Punkt in der Beurteilung und Auswahl der Methodik. Dabei sind der Bereich Finanzkriminalität als auch der Datenschutz in der Entwicklung geprägt von einer Hinwendung zum risikobasierten Ansatz. Der Beitrag widmet sich der Schnittstelle aus Sicht der Praxis im Online-Zahlungsverkehr und beleuchtet die Herausforderungen.
The Future of the Certification of Cybersecurity Technologies
Jakub Vostoupal
Jakub Vostoupal
This paper briefly maps the topic of compliance and certification. The main focus of this paper shall be the Cybersecurity Act as the future of the certification of cybersecurity technologies. This paper introduces the procedural and institutional aspects of the new European certification framework as established by the Cybersecurity Act.
A Case Study for an «Accountable» IoT Forensics
Fausto Galvan
Fausto Galvan
Federico Costantini
Federico Costantini
Sebastiano Battiato
Sebastiano Battiato
IoT (Internet of Things) promise great potentials but pose many concerns. Billions of devices connected in global networks exchanging enormous amounts of data, indeed, can be highly vulnerable. Accountability is a crucial feature to foster awareness and reduce risks at all levels, yet it is difficult to put in practice when it comes to evaluate digital evidences in an IoT environment. In this paper we propose a formula for assessing Quality of Information in IoT devices for forensics purposes. After a short theoretical overview, we describe our tool and provide an example in order to show how its adoption can increase the transparency in the discussion of digital evidences.
Urheberrecht & IP Law
Draussen bleiben oder Dazugehören – Europäisches Urheberrecht und mitgliedstaatliches Persönlichkeit
Clemens Thiele
Clemens Thiele
Ausgehend von einer jüngst ergangenen Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH 25.4.2019, 4 Ob 250/18w [Draußen bleiben]) zur (zweckentfremdeten) Verwendung eines Zeitschriftenfotos stellt sich die Frage nach dem grundsätzlichen dogmatischen Verhältnis zwischen dem unionsrechtlichen Schutz des Urhebers und dem immer noch mitgliedstaatlich dominierten Persönlichkeitsrecht. Eine Beantwortung anhand der (aktuellen) Rsp des EuGH, BGH und OGH versucht das Gleichgewicht zwischen diesen vom Ansatz her gar nicht so unterschiedlichen Rechtsbereichen herzustellen, wobei dazu auch die grundrechtliche Seite (zB Meinungsfreiheit nach Art 11 GRC) und die unionsrechtlichen Schrankenbestimmungen mit zu berücksichtigen sind.
Legal Issues of Intellectual Property Rights in Disrupted Technologies Era: Chatbots and Conversational Computing Platforms
Martynas Mockus
Martynas Mockus
Elena Vėgėlytė
Elena Vėgėlytė
This paper represents the complexity of ecosystem of chatbots and related challenges of IPRs. It focuses on the analysis of legal and case law of the European Union, suggest which of the IPR instruments may be used by chatbots developers in order to ensure effective legal protection, rights transfer and etc. The Survey of the Licensing and Terms and Conditions of 20 Conversational Computing Platforms has discovered different legal possibilities to implement IPRs. This paper is organized: 1) introduction and state of art 2) legal analysis; 3) the survey of conversational computing platforms; 4) conclusions and future work.
Copyright of Objects of Automatised Production
Maximilian Gartner
Maximilian Gartner
Machines are increasingly able to produce, to an extent independently, results that can be considered worthy of copyright protection. Such products are of substance that a third person without knowledge of provenance would likely attribute them to a human creator. This paper will explore the (contentious) attribution of copyright of such works under Austrian and German Law and will argue that if no other legal link can be established, it is ultimately the last interactor with the machine that should be awarded copyright under the current legal framework.
E-Commerce
Kryptowährungen im Finanzmarktrecht und grundrechtliche Grenzen von Verboten
Jan Hospes
Jan Hospes
Walter Hötzendorfer
Walter Hötzendorfer
Christof Tschohl
Christof Tschohl
Markus Kastelitz
Markus Kastelitz
Die besondere Rechtsnatur virtueller Währungen führt zu Problemen bei der Subsumtion unter bestehende Regelungen. Teils hat der Gesetzgeber die Lücken durch eine Erweiterung des Anwendungsbereichs des FM-GwG bereits geschlossen. Der Beitrag beleuchtet diese Maßnahme sowie die Frage nach einer möglichen Subsumtion von Handelsplattformen und Hot Wallet Providern unter das Bankwesengesetz. Daneben wurden, ob der fehlenden Nachverfolgungsmöglichkeiten von Transaktionen innerhalb anonymer Kryptowährungen, Forderungen nach Handelsverboten gestellt, die aus grundrechtlicher Sicht zu beleuchten sind.
Digitalisierung und Gesellschaftsrecht
Patrick Nutz
Patrick Nutz
Sinn und Zweck der Hauptversammlung ist das Zusammentreffen der Mitglieder, um in unmittelbarer Interaktion den organschaftlichen Willen zu bilden. Dies spiegelt aber kein getreues Bild der Realität wider. Lediglich wenige der Aktien in den Hauptversammlungen börsenotierter Gesellschaften werden von Aktionären vertreten, die physisch präsent sind. Sinkende Teilnehmerzahlen können zu einem Legitimationsproblem führen. Diesfalls können moderne Kommunikationsmittel dazu beitragen, dass sich eine größere Anzahl an Gesellschaftern aktiv an der Unternehmensgestaltung beteiligt. Im Folgenden soll die Zulässigkeit einer virtuellen Hauptversammlung einer näheren Betrachtung unterzogen werden.
Technische Aufrüstung der Europäischen Finanzverwaltungen
Robert Müller
Robert Müller
Die Abgaben- und insbesondere Mehrwertsteuerhinterziehung im E-Commerce führt in Europa zu Wettbewerbsverzerrungen und reduzierten Steuereinnahmen. Ein Lösungsansatz besteht in dem Ausbau von elektronischen Ermittlungsinstrumenten. Wichtig für erfolgreiche Ermittlungen durch die Finanzverwaltungen ist die Verschaffung von Transaktions- und Zahlungsdaten. Ende 2018 wurde ein Legislativpaket vorgeschlagen, womit Zahlungsdienstleister verpflichtet werden sollen, Zahlungsdaten zu sammeln. Außerdem werden durch das Transaction Network Analysis Tool Ermittlungen koordiniert und Informationen gebündelt. Diese Instrumente können zu erfolgreichen Ermittlungen führen.
Smart Contracts: the Legal Comparison
Bálint Ferencz
Bálint Ferencz
Though there are some initiative in order to give legal foundation for smart contracts, its legal status is still not settled. Most of the examination of smart contracts has been presented by common law scholars and practitioners while fewer civil law jurists shared their views on the matter. However, there seems to be a tendency that the representatives of the common law are reluctant to accept smart contracts as legally binding contracts while civil law jurist apparently are more open to that. The aim of the present article is to find out what the core principles and values are which make this difference. While evaluating the approaches in this respect, some additional thoughts will be added why the civil law may be more tolerant towards to smart contracts. The main purpose of the article is to highlight the different aspects as regards the smart contracts.
2D-Barcode auf der Verpackung – Ein System zur Authentifizierung verschreibungspflichtiger Arzneimittel
Christian Szücs
Christian Szücs
Die Richtlinie über gefälschte Arzneimittel, RL 2011/62/EU, und die dazu ergangene Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 sehen vor, dass Verpackungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel neben einer Vorrichtung gegen Manipulation ein individuelles Erkennungsmerkmal, eine Seriennummer, aufweisen müssen. Die Seriennummer wird gemeinsam mit dem Produktcode, der Chargennummer und dem Ablaufdatum in einem zweidimensionalen Barcode verschlüsselt. Die Informationen werden in einem Datenspeicher- und -abrufsystem hinterlegt. Am Ende der Lieferkette, d.h. bei der Abgabe des Arzneimittels, wird der Barcode gescannt und elektronisch geprüft. Bei einem positiven Ergebnis wird die Arzneimittelpackung abgegeben und aus dem System ausgebucht. Bei einem negativen Ergebnis darf die Arzneimittelpackung nicht abgegeben werden. Die zuständige Behörde ist zu verständigen.
E-Procurement
Digitalisierung im Vergaberecht – Verantwortungsbewusster Umgang der Bieter mit Daten?
Philipp Götzl
Philipp Götzl
Die Digitalisierung im Vergaberecht schreitet voran, gerade der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen und die Notwendigkeit elektronischer Angebotsverfahren bedingt die Verwendung komplexer Vergabeverfahren unter Anwendung großer Datenmengen. Die verpflichtende elektronische Vergabeabwicklung im Oberschwellenbereich stellt die Frage, wie mit marktrelevanten Bieterdaten gerade iZm den Eignungskriterien Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Befugnis im Wechselspiel mit Geheimhaltungsinteressen der Bieter verantwortungsvoll umgegangen werden kann. Das seit 21.8.2018 in Kraft getretene BVergG 2018 gibt dabei die Rechtsgrundlagen vor, die in der Folge auch nach ihrer praktischen Relevanz an einem Anlassfall – einer fehlerhaften Aufklärung zum Umgang mit Kundendaten – überprüft werden. Ausgehend von der Bestandsaufnahme aktueller Problembereiche im Vergaberecht, werden die (rechtlichen) Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt, die wiederum Basis eines verantwortungsvollen und den Wettbewerb wahrenden Umgangs mit Bieterdaten sein können. Der Analyseschwerpunkt liegt aber in einer aktuellen Fragestellung: Ist ein Bieter noch vergaberechtlich zuverlässig, dem eine Verletzung der DSG-VO nachgewiesen wurde?
News
Parlament setzt bessere Rahmenbedingungen für Blockchain
Jurius
Jurius
Die Schweiz soll sich als Standort für die Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) weiterentwickeln können. Nach dem Nationalrat hat am Donnerstag auch der Ständerat Gesetzesänderungen zugestimmt, welche die Rahmenbedingungen für diese Industrie verbessern sollen.
Der Gerichtshof erklärt den Beschluss 2016/1250 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig
Jurius
Jurius
EuGH – Der Beschluss 2010/87 der Kommission über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern ist hingegen gültig (Urteil C-311/18)
Datenschutz – Nationalrat stimmt Profiling-Regeln in letzter Minute doch noch zu
Jurius
Jurius
Nach einer dreijährigen Debatte ist die Modernisierung des Datenschutzgesetzes praktisch am Ziel. Der Nationalrat hat am Donnerstag den höheren Hürden beim automatisierten Auswerten von Personendaten im letzten Moment zugestimmt. Ein Totalabsturz wurde so abgewendet.