Informationstechnik in der juristischen Realität – digitale Ausgabe zum Tagungsband des 7. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2004.


Liebe Leserinnen und Leser

Was ist Wissenschaft? Kaum jemand ist berufener, diese Frage zu beantworten, als der Philosoph Karl R. Popper. Nach ihm geht es dabei [unter anderem] um «... die Methode, kühne Hypothesen aufzustellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen ...». Im wissenschaftlichen Alltag konzentriert man sich heute fast ausschließlich auf den zweiten Schritt, die Kritik. Wo bleibt aber der erste: die kühne Hypothese?

Dies waren die Gedanken, die dazu führten, eine möglichst breite Vielfalt von theoretischen und praktischen Beiträgen in dieses Jahrbuch aufzunehmen, aber auch den Brückenschlag zu anderen Disziplinen zu wagen, dem etwa die Integration eines Science-Fiction-Teils diente. Die dadurch angeregte wissenschaftliche Kreativität soll zu den erwähnten kühnen Hypothesen führen …

Ansonsten ist die Zielsetzung des Jahrbuchs – bereits das fünfte seiner Art – gleich geblieben: «Die im Informationszeitalter unentbehrlichen wissenschaftlichen und praktischen Leistungen der Rechtsinformatik sollen einem breiten Publikum in umfassender und gut lesbarer Form vorgestellt werden.» Das auch dieses Jahr wieder mehr als gut besuchte Internationale Rechtsinformatik Symposium (IRIS 2004) in Salzburg war auch diesmal der «Lieferant» herausragender Beiträge. Das Jahrbuch ist in 10 Themengruppen gegliedert:

  • Theorie der Rechtsinformatik und Rechtstheorie
  • e-Government
  • Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken
  • e-Demokratie
  • Rechtsinformation und e-Publishing
  • IT-Anwendungen
  • e-Learning
  • e-Commerce
  • Urheberrecht
  • Telekommunikationsrecht
  • Science Fiction und Recht

In der Theorie der Rechtsinformatik hat mit den juristischen Ontologien die Formalisierungsdebatte wieder stärker an Bedeutung gewonnen. Die meisten Beiträge im Schwerpunkt Rechtstheorie erscheinen dieses Mal gesondert im Tagungsband des Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Professor Lothar Philipps.

Die Beiträge zum e-Government stehen unter den Schwerpunktthemen E-Government-Gesetz und Bürgerkarte und zeigen die Vielfalt der praktischen Anwendungen.

Im wissensbasierten Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken liegt der Fokus auf den Möglichkeiten, Verwaltungsprozesse übergreifend durch Modellierungskonzepte, Geschäftsprozessmanagement sowie Integration von Verwaltungswissen zu unterstützen.

In der e-Demokratie geht es neben Fragen der technischen und rechtlichen Infrastruktur um die Erleichterung der Stimmabgabe für Auslandsbürger durch e-Voting.

In der Rechtsinformation ist die Zweckverschiebung der Rechtsinformationssysteme bemerkenswert. Die Notwendigkeit des Zugangs zum Recht sowie zu öffentlichen Dokumenten gibt Rechtsdatenbanken die zentrale Rolle, kostenlos und effizient eine Unzahl von Anfragen zu elektronischen Rechtsdatenbanken zu erledigen. Fragen der Performance sowie des Medienwechsels bedingen eine oft sehr umfassende Umgestaltung dieser Systeme.

Die IT-Anwendungen sind stark mit dem e-Government verknüpft und beschäftigen sich mit elektronischen Ämtern, dem Rechtsverkehr, Steuersachen, der Universität etc. Das umfassende Leistungsangebot der Österreichischen e-Justiz ist bemerkenswert.

E-Learning bleibt aktuell, wobei das Ziel weniger der Ersatz als die Ergänzung der traditionellen Lehre im Sinne von Blended-Learning ist.

E-Commerce ist schon lange kein rein theoretischer Forschungsgegenstand mehr, sondern beschäftigt sich nun mit der praktischen Umsetzbarkeit. Im Immaterialgüterrecht ist der beste Schutz von digitalem Wissen das Thema. Im Telekommunikationsrecht zeigt sich die verstärkte Bedeutung privatrechtlicher Regulierung.

Die wissensbasierte Gesellschaft und das Recht – eine wohl treffende Umschreibung des Zentralthemas der Rechtsinformatik – kommt langsam, aber nachhaltig. Alle Bereiche passen ihre Prozesse dem Umgang mit Information und Wissen an und streben nach Effizienzsteigerung durch Informatisierung. Das Recht ist sowohl bei der Gestaltung der Prozesse, aber auch – und noch mehr – in der Schaffung des rechtlichen Rahmens stark gefordert. In diesem Jahrbuch soll ein umfassender Überblick über diese neuen Weichenstellungen angeboten werden.

Wien, im Juli 2004

Erich Schweighofer, Günther Kreuzbauer, Doris Liebwald und Thomas Menzel

Vorwort
Informationstechnik in der juristischen Realität
Theorie der Rechtsinformatik
Formalisierung im Recht
Konzeption einer Ontologie der Österreichischen Rechtsordnung
Legal Logic and the lnternal Contradiction of Law
Ausbildung in juristischer Argumentation und Rhetorik
e-Government
Workshop e-Government Herausforderung und Chance
E-Government-Gesetz – Änderung der Rechtsgrundlagen für die elektronische Verfahrensführung nach dem AVG
Der bundesrepublikanische Weg zu einem elektronik-tauglichen Rechtssystem
Das Recht als Grundlage für die Gestaltung von Verwaltungsprozessen - synthetisch-konstruktive Prozess-Modellierung
Know your Citizen! Anforderungen an die erfolgreiche Konzeption von e-Government-Angeboten für Bürger und Unternehmen
Prozesse und Sicherheitsaspekte am Beispiel e-Procurement
e-Government versus Sicherheit?
Technologie, Effizienz und Innovation – organisationswissenschaftliche Strategien im Umfeld von e-Government
e-Procurement Vergaberecht im 21. Jahrhundert
Geschäftsprozessmodelle als zentrales Element bei der öffentlichen Ausschreibung von Softwareentwicklungsprojekten
Richtlinien für die Erstellung von e-Government-Anwendungen in Wien
Integration von e-Commerce und e-Government
Akzeptanz multifunktionaler Chipkarten
«Chipkarte allein» kann kein Ziel sein – e-Government-Anwendungen im Sozialversicherungsbereich
Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken
Workshop Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken
Werkzeuge für das Wissens und Prozessmanagement in e-Government-Prozessen
Wissensmanagement mittels Performance Evaluation in Verwaltungsnetzwerken
Reengineering der öffentlichen Leistungserstellung im e-Government: Vorgehensmodell "Open Choice"
Analyse wissensintensiver Verwaltungsprozesse mit der Beschreibungssprache KMDL
Der Sociotechnical Walkthrough: Modeliierung von Verwaltungsabläufen
Prozessorientiertes Wissensmanagement im e-Government
Public Performance Measurement – Wirtschaftlichkeit des elektronischen Bauantragsprozesses aus Unternehmens und Verwaltungssicht
e-Democracy
Vorwort Session Workshop e-Democracy
Die Infrastruktur für die elektronische Stimmabgabe über das Internet
Die Dimensionen der Elektronischen Demokratie
Chipkarten für elektronische Wahlen: Eine Anforderungsanalyse
e-Voting für Auslandschweizer
e-Stimmabgabe für Staatsbürgerinnen im Ausland: Theorie und Praxis
e-Voting für Auslandsösterreicher – Antragstellung mit digitaler Signatur und mögliche Alternativen
Rechtsinformation und e-Publishing
Workshop Rechtsinformation und e-Publishing
EUR-Lex/Celex: Der Zugang zum Recht der Europäischen Union Grundlegende Entwicklungen
The E-Lex Project or How to Improve the Access to Law
Text Mining-Verfahren für die Erschließung juristischer Fachtexte
E-Recht und das rechtlich verbindliche BGBI im RIS
Die Kundmachung in Niederösterreich – ein Ausblick
Die Rechtsprechung des VwGH zum Gemeinschaftsrecht: Suchstrategien im RIS
Veränderungen in der Zitierweise der Gerichte als Suchproblem
Rechtsdatenbanken und die Richtlinie 2003/98/EG
IT-Anwendungen
Aktuelles zum IT-Einsatz in der Österreichischen Justiz
Das ICT-Proeflokaal – Der elektronische Rechtsverkehr in den Niederlanden
e-Finanz – der Steuerpflichtige im elektronischen Zeitalter
WLAN-Strategie im Österreichischen e-Government
Universitätsverwaltung online
e-Learning
e-Learning Bildungspool Austria
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) in der IT-Ausbildung als Basis eines effektiven e-Learning-Prozesses
e-Learning Datenschutz
e-Commerce
Aktuelle Entwicklungen im Online-Broker-Bereich
Mobile Marketing: Rechtliche Chancen und Risiken
Rechtsprobleme bei Google & Co.
Alternative Streitbeilegung beim e-Commerce
Rechtsprobleme von Online-Lernplattformen
Urheberrecht
Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen
Copyright Management für die Musikindustrie
Urheberrechtlicher Schutz von Kunstfiguren – von Odysseus bis Lara Croft
Telekommunikationsrecht
Mehrwertdienste und geplante Regelungen in der KEM-V der RTR-GmbH
Telekomvertragsrecht: Infrastrukturverträge des Internets
Die Fürsorgepflichten des TK-Anbieters gegenüber seinen Endkunden
Science Fiction
Workshop Science Fiction
Wertesysteme und Gesellschaftsmodelle in der Science Fiction
Visualisierung
Strafrecht Besonderer Teil
Juristische Wissensarchitektur